Jet Basics – Schnelleinstieg Jet Reports
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Diese Onlineschulung ist als Schnelleinstieg für Jet Reports gedacht. Die Schulung orientiert sich an den reduzierten Funktionalitäten der kostenlosen Einstiegsversion Jet Basics. Die Schulung ist auch für Teilnehmer interessant, die die Vollversion einsetzen, aber eine eintägige Schulung bevorzugen bzw. denen die reduzierten Möglichkeiten genügen. Erfahrung im Umgang mit Navision sollte gegeben sein, Kenntnisse der NAV Datenstrukturen sind nicht zwingend erforderlich, grundsätzliches Datenbankverständnis ist hilfreich. Excelkenntnisse werden vorausgesetzt.
Kursziel und Inhalt
In diesem Webinar vermitteln wir die wichtigsten Techniken und Features, um eigenständig dynamische Berichte erstellen zu können. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit NAV Datenstrukturen und werden in die Lage versetzt, auch Daten aus mehreren Tabellen in einem Bericht zusammenzuführen.
Einführung
- Benutzeroberfläche
- Design- und Berichtsmodus
- Überblick über die Jet Funktionen NL(), NF(), NP() und GL()
NL() Funktion
- First, Zeilen, und Summe
- Datensätze sortieren und filtern
- Datensätze aus mehreren Tabellen gleichzeitig auslesen
NF() Funktion
- Zusammenwirken von NL() und NF() Funktion
- FlowFilter in der NF() – Funktion
NP() Funktion
- Erzeugen von Datumsfiltern
GL() Funktion
- Darstellung von Beträgen in den Sach- und Finanzbudgetposten
- Globale Dimensionen in der GL() – Funktion
Jet Browser
- Erzeugen von Berichten per Drag & Drop mit dem Jet Browser
Allgemeine Berichtsgestaltung
- Verwenden von Jet Reports Steuerbefehlen
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr für das Webseminar beträgt 350 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16.
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 1 Tag. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Jet Reports 3: Fortgeschrittene Techniken 2
Kursziel und Inhalt
Die Anforderungen im Reporting sind unbegrenzt, ebenso die Lösungsansätze mit Jet Reports. Dieser Kurs vermittelt weiterführende Funktionalitäten und Techniken, mit denen auch knifflige Reportingsprobleme gelöst werden können. Alle Seminarinhalte werden anhand praktischer Übungen am Rechner von den Teilnehmern erarbeitet.
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits als Designer mit Jet Reports gearbeitet haben.
Offene Präsenzseminare und Webschulungen
Dieses Seminar führen wir als webbasierte Schulung durch.
Inhouseschulungen
Dieses Seminar führen wir auch als Präsenzseminar inhouse beim Kunden durch.
Themenliste
Verlinkung von Tabellen 2
- Mehrfacher Link
- Kombination von einfachem und mehrfachen Link
SUMMEWENN
NL(NL()) – Funktionen
Vergleiche
- Vergleich zweier Felder innerhalb einer Tabelle und tabellenübegreifend
- Vergleich von kalkulierten Werten mit Zellinhalten
- Datensätze mit Start- und Enddatum innerhalb eines Intervalls
Benutzerdaten
- Speichern von zusätzlichen Informationen in Excel mit Verknüpfung zu NAV-Datensätzen
Parent-Child Hierarchien
- Abbildung von Produktionsstücklisten als Beispiel für Parent-Child-Strukturen in NAV Tabellen
Autopilot
- automatisiertes, mehrfaches Ausführen von Berichten mit automatischem Austausch der Filterkriterien
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr für Präsenzseminare beträgt 420 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Die Teilnahmegebühr für Webseminare beträgt 350 €/Tag.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16.
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträg 1 Tag. Die Schulung beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Dynamics NAV Schulung Projekte & Ressourcen
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die alle Anwendungsbereiche und Funktionalitäten für das tägliche Arbeiten mit dem Projektmodul von Navision erlernen wollen.
Grundkenntnisse im Umgang mit Navision sollten vorhanden sein.
NAV Versionen
Dieser Kurs wird für die NAV Versionen 2013-2018 und Dynamics 365 Business Central angeboten. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Version Sie geschult werden wollen. Wir gehen sehr gerne auf Ihre Wünsche ein.
Schulungen in den Versionen 4.x, 5.x und 2009 (CC und RTC) führen wir auf Anfrage ebenfalls durch.
Kursziel und Inhalt
Die Teilnehmer lernen alle wesentlichen Einrichtungsparameter und Zusammenhänge kennen, um das Projektmodul in Dynamics NAV in der Tiefe zu verstehen. Alle Prozesse des Projektmoduls werden ausführlich erläutert und mit praktischen Übungen verfestigt.
Folgende Themen werden behandelt:
Stammdaten
- Einrichtungsparameter
- Ressourcenstammdaten
- Die Projektkarte
- Erstellen eines Projektes mit dem Projektassistenten
- Projektaufgaben und -planzeilen
Projektarbeiten
- Artikel für ein Projekt einkaufen
- Frachtkosten innerhalb eines Projektes
- Den Bestellvorschlag nutzen
- Zeit auf ein Projekt buchen
- Sonstige Projektkosten verrechnen
- Akontozahlung auf ein Projekt buchen
Projektabrechnung
- Projektposten
- Erstellen und Buchen einer Projektrechnung
- Teilabrechnung
- Gutschriften und Stornos
Work in Progress
- WIP-Methoden
- Durchführung der Bewertung
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 420 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 1 Tag. Die Schulung beginnt um 09.30 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Dynamics NAV Schulung – Sevicemanagement
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die alle Anwendungsbereiche und Funktionalitäten für das tägliche Arbeiten mit dem Servicemodul von Navision erlernen wollen.
Grundkenntnisse im Umgang mit Navision sollten vorhanden sein.
NAV Versionen
Dieser Kurs wird für die NAV Versionen 2013-2018 und Dynamics 365 Business Central angeboten. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Version Sie geschult werden wollen. Wir gehen sehr gerne auf Ihre Wünsche ein.
Schulungen in den Versionen 4.x, 5.x und 2009 (CC und RTC) führen wir auf Anfrage ebenfalls durch.
Kursziel und Inhalt
Die Teilnehmer lernen alle wesentlichen Einrichtungsparameter und Zusammenhänge kennen, um das Servicemodul in Dynamics NAV in der Tiefe zu verstehen. Alle Prozesse des Servicemoduls werden ausführlich erläutert und mit praktischen Übungen verfestigt.
Folgende Themen werden behandelt:
Einrichtung des Servicemoduls
- Wesentliche Einrichtungsparameter
- Standardzeiten und Arbeitszeitvorlagen
- Qualifikationen
- Servicegebiete
Serviceartikel
- Die Serviceartikelkarte
- Serviceartikelgruppen
- Servicepreisgruppen
- Serviceartikelkomponenten
- Lösungsanleitungen
- Manuelles und automatisches Erstellen von Serviceartikeln
Ressourcen
- Die Ressourcenkarte
- Arbeitstypen und Preise
- Qualifikations- und Artikelzuordnung
- Ressourcenkapazitäten
Serviceaufträge
- Einrichtung der Auftragsverwaltung
- Vom Serviceangebot zum Serviceauftrag
- Die verschiedenen Status eines Serviceauftrages
- Servicearbeitsschein
- Verbräucne erfassen und buchen
- Serviceaufgaben
- Einsatzplanung
- Gutschriften und Stornos
Serviceverträge
- Einrichtung der Servicevertragsverwaltung
- Stammdaten des Servicevetrages
- Direktes und indirektes Erstellen von Serviceverträgen
- Aufnehmen von Serviceartikeln in Serviceverträge
- Serviceaufträge aus -verträgen erstellen
- Berechnung von Serviceverträgen
- Gutschriften und Kündigung von Serviceverträgen
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 420 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 2 Tage. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 09.30 Uhr und am zweiten um 9.00 Uhr. Seminarende ist jeweils gegen 17 Uhr.
Jet Analytics Schulung
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Teilnehemer müssen Erfahrung im Umgang mit Datenbanken haben, Programmierkenntnisse (SQL oder MDX) sind aber nicht erforderlich. Navisionkenntnisse sind hilfreich.
Kursziel und Inhalt
Das Ziel dieses Kurses ist es, eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Business Intelligence abzudecken und ein grundsätzliches Verständnis der wichtigsten BI-Konzepte zu vermitteln.
Die Teilnehmer lernen, Unternehmensanforderungen zu determinieren und diese in ein BI Modell zu überführen. Mit Hilfe des Jet Data Managers werden alle Modellierungstechniken vom Stagingbereich über das Datawarehouse bis zu den Cubes umgesetzt.
Am Ende des Kurses kann ein Teilnehmer nicht nur einem bestehenden Projekt neue Dimensionen und Fakten hinzufügen, sondern ein Projekt vollständig neu aufsetzen.
Business Intelligence
- Was ist Business Intelligence?
- Datenbanktypen
- Normalisierung vs. Denormalisierung
- Datenmodellierung
- Einführung in die dimensionale Modellierung
Datenfluß in Jet Analytics
- Der ETL Prozeß
- Projekt Repository Datenbank
- Datenquellen
- Staging Datenbank
- Datawarehouse
- Fakten und Dimensionen
- OLAP Datenbanken bzw. Cubes
Einführung in den Jet Data Manager (JDM)
- Installieren und vorbereiten des JDM
- Projekte aus dem „Cubestore“
- Einrichten eines Projektes
- Änderungen der Projekt Repository
- Navigieren im JDM
- Bereitstellung und Ausführung
- Zusätzliche Navigation
Datenquellen und Staging Datenbank
- Datenquellen
- Hinzufügen von Tabellen und Feldern einer Datenquelle
- Die Staging Datenbank
- Bereitstellung und Ausführung
- Überlegungen zum Hinzufügen von Dimensionstabellen
- Überlegungen zum Hinzufügen von Faktentabellen
- Bedingter Lookup
- Denormalisierung von Daten
- Sortierung von Tabellen
- Datenauswahlregeln
- Benutzerdefinierte Felder und Daten
- Verwenden benutzerdefinierter Transformationen und Bedingungen
Das Datawarehouse
- Datawarehouse Übersicht
- Hinzufügen von Tabellen und Feldern zum Datawarehouse
- Tabellenkonsolidierung im Datawarehouse
- Namenskonventionen im Datawarehouse
- Wichtige Überlegungen zu Fakten- und Dimensionstabellen
Einführung in Cubes
- Was ist ein Würfel?
- Struktur der mehrdimensionalen SSAS Datenbank
- Dimensionen
- Dimensionshierarchien
- Rollenausübende Dimensionen
- Kennzahlen
- Businessfunktionen vs. berechnete Kennzahlen
Ausblick auf Fortgeschrittene Themen
- OLAP Sicherheit
- Berechtigungen einrichten
- Testen von OLAP Rollen im SSMS
- Grundlegende Datawarehouse Berechtigungen
- Erweiterte Datawarehouse Sicherheit
- Ausführungspakete und Benachrichtigungen
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 520 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16.
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 3 Tage. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 9.30 Uhr und am zweiten um 9 Uhr. Seminarende ist jeweils gegen 17 Uhr.
NAV – Finanzmanagement 6: Kostenrechnung
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die die Funktionen der Kostenrechnung ab Version NAV 2013 kennenlernen möchten. Die Kostenrechnung des NAV-Standards darf nicht verwechselt werden mit der CKL-Kostenrechnung (Add-on), die wir im Kurs Finanzmanagement 5 thematisieren.
NAV Versionen
Dieser Kurs wird für die NAV Versionen 2013-2018 und Dynamics 365 Business Central angeboten. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Version Sie geschult werden wollen. Wir gehen sehr gerne auf Ihre Wünsche ein.
Kursziel und Inhalt
Die Teilnehmer lernen alle Einrichtungsparameter, Zusammenhänge und Funktionalitäten kennen, um in der Praxis mit Navision eine effektive Kosten- und Leistungsrechnung aufzubauen.
Allgemeiner Funktionsüberblick
Stammdaten
- Kostenartenplan
- Kostenstellen
- Kostenträgern
- Kostenrechnung Einrichtung
Kostenbuchungen erfassen und übernehmen
- Übernahme von Sachposten
- Buchungen im Kostenrechnung – Buchungsblatt
Umlagen
- Umlagequelle
- Umlageziel
- Kosten umlegen
- Budget in Istkosten übernehmen
Berichte und Auswertungen
- Berichte Stammdaten
- Berichte für Analysen
- Kontenschemata
- Navigate
Kostenbudgets
- Kostenbudget
- Budget Umlagen
- Budget Berichte
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 420 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 1 Tag. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 9.30 Uhr und endet um 17 Uhr.
Jet Reports 2: Fortgeschrittene Techniken 1
Kursziel und Inhalt
Die Anforderungen im Reporting sind unbegrenzt, ebenso die Lösungsansätze mit Jet Reports. Dieser Kurs vermittelt weiterführende Funktionalitäten und Techniken, mit denen auch knifflige Reportingsprobleme gelöst werden können. Alle Seminarinhalte werden anhand praktischer Übungen am Rechner von den Teilnehmern erarbeitet.
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits als Designer mit Jet Reports gearbeitet haben.
Offene Präsenzseminare und Webschulungen
Dieses Seminar führen wir als webbasierte Schulung durch.
Inhouseschulungen
Dieses Seminar führen wir auch als Präsenzseminar inhouse beim Kunden durch.
Themenliste
NL() – Funktion
- NL(1,2,3)
- Variationen mehrspaltiger Berichte
- NL(Filter)
- FlowFilter in der NL()-Funktion
- Wertekombinationen mit Hilfe der Feldcache-Funktionalität
Möglichkeiten der NL(Blätter) – Funktion
WENN() – und Replikatoren
NP-Funktion
- NP(Join) und NP(Split)
- NP(Union, Intersect, Diffenrence): Vereinigungsmengen, Unterschiedsmengen und Schnittmengen
- NP(Datasource)
Verlinkung von Tabellen 1
- Einfacher Link versus NL(Filter)
- Verschachtelter Link
Arbeiten mit NF()-Funktionen
- Kalkulierte Felder mit NF()-Funktionen
- Sortieren nach kalkulierten Feldern
Sonstiges
- Variationen des dynamischen Periodenaufbaus
- Einrückung und bedingte Formatierung
- Sonstiges
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr für Präsenzseminare beträgt 420 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Die Teilnahmegebühr für Webseminare beträgt 350 €/Tag.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16.
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträg 1 Tag. Die Schulung beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Dynamics NAV Programmierung C/AL – Grundlagen
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an alle Entwickler, die ein technisches Verständnis der C/SIDE Entwicklungsumgebung benötigen und Grundlagenwissen zu der Anwendungsfunktionalität und der C/AL Programmiersprache benötigen.
Allgemeine Programmierkenntnisse sind zwingend erforderlich.
NAV Versionen
Dieser Kurs wird für alle NAV Versionen angeboten. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Version Sie geschult werden wollen. Wir gehen sehr gerne auf Ihre Wünsche ein.
Kursziel und Inhalt
In dieser Schulung erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit den einzelnen Werkzeugen der C/SIDE Entwicklungsumgebung und das Anlegen von Microsoft Dynamics NAV Basisobjekten.
Folgende Themen werden behandelt:
NAV Entwicklungsumgebung
- Applikationsobjekte in Microsoft Dynamics NAV
- Grundlagen des Objektdesigners
- Funktionen für Entwicklerteams
- Physische und logische Datenbanken
Tabellen
- Grundlagen Tabellen
- Tabellenbeziehungen
- Besondere Tabellenfelder
Pages
- Pages Grundlagen
- Pagedesigner
- Pagetypen und Eigenschaften
Einführung in die C/AL Programmierung
- C/AL Programmierung
- Wesentliche Datentypen
- Kennungen, Variablen und Syntax
- Gültigkeitsbereiche von Variablen
Zuweisende Statements und Ausdrücke
- Zuweisende Statements und Syntax von Statements
- Automatische Typkonvertierungen
- Arbeiten mit zuweisenden Statements und das C/AL Symbol Menü
- Ausdrücke, Terms und Operatoren
- Der Zeichenkettenoperator
- Funktionsaufrufe in Ausdrücken
- Numerische Ausdrücke
- Arithmetische Operatoren
- Vergleichende und logische Ausdrücke
- Relationale Ausdrücke für Vergleiche
- Relationale Ausdrücke für Mengeninklusion
- Logische Ausdrücke
C/AL Anweisungen
- Bedingte Anweisungen und Boolesche Ausdrücke
- Die IF-, EXIT- und CASE-Anweisung
- Verbundanweisungen und Kommentare und deren Syntax
- Verbundanweisungen mit verschachtelten IF-Anweisungen
- Arrays: Syntax und Möglichkeiten
- Zeichenketten als Arrays von Buchstaben
- Iterative Anweisungen
- Die WITH-Anweisung
C/AL Funktionen
- Funktionen und Parameter
- Ansicht der integrierten Funktionen
- Datenzugriffsfunktionen
- Sortier- und Filterfunktionen
- Datenbearbeitungsfunktionen
- Arbeiten mit Feldern
- Funktionen für den Anwenderdialog
- Weitere C/AL Funktionen
- Benutzerdefinierte Funktionen
- Lokale Funktionen, Variablen und die EXIT-Anweisung
Berichte
- Der Berichtsdesignprozess
- Entwurf und Erstellung des Datenmodells
- Layoutgestaltung
- Der RequestPage Designer
- Gestaltung der Optionen einer RequestPage
- Gruppieren und Summieren
- Erweiterte Funktionalitäten
XML Ports
- XML Ports designen
- Import und Export von Daten im Textformat
- Anwendung von XMLPorts in C/AL Code
Codeunits
- Grundlagen
- Codeunits entwerfen und anwenden
- SMTP
Microsoft .NET Framework Interoperabilität
- DotNetDataType
- Datatype Mapping und Zuweisung
- .NET Framework Interoperabilität mit C/AL Funktion
- Streaming
Abfragen
- Abfragedesign
- Abfragen aus C/AL
- Fortgeschrittene Konzepte
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 520 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 3 Tage. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 09.30 Uhr und an den folgenden Tagen um 9 Uhr. Seminarende ist jeweils gegen 17 Uhr.
Microsoft Excel – Pivottabellen und PowerPivot
Kursteilnehmer und Voraussetzungen
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Pivottabellen in Excel haben. Grundkenntnisse in Excel sollten jedoch vorhanden sein.
Kursziel und Inhalt
In den Pivotttabellen finden Sie ein Instrument zur Analyse und Aufbereitung Ihrer Daten. Mit ihnen können Sie umfangreiche Daten schnell, flexibel, sinnvoll und vor allem mit hoher Aussagekraft auswerten. Änderungen, Ergänzungen und das Hinzufügen neuer Elemente lassen sich in einfachen Schritten erledigen. Dieser Workshop ist für alle Excel-Programmversionen durchführbar. Die Inhalte werden entsprechend der Version optimiert.
Folgende Themen werden behandelt
Vorbereiten von Basisdaten für Pivottabellen
- Wichtige Grundlagen
- Daten aufbereiten
- Wertefeldeinstellungen
- Pivottabellen Optionen
- Fallbeispiele
Pivottabellen erstellen
- Datenlabels hinzufügen, entfernen und anders anordnen
- Anpassungen beim Erstellen von Pivottabellen-Layouts
- Berechnungsfunktionen
- Berechnete Felder und Elemente
- Fallbeispiele
Visuelle interaktive Analyse von Daten
- Datenschnitte aktivieren
- Gestaltung und Anordnung der Datenschnitttools
- Datenanalyse mit Datenschnitten
- Mehrere Pivottabellen per Datenschnitt steuern
- Pivotcharts
- Fallbeispiele
Filtern und Gruppieren von Daten in einer Pivottabelle
- Filtern von Daten
- Gruppieren von Daten
- Fallbeispiel
Das PowerPivot Add-In
- Verarbeitung von Powerpivot Daten
- Daten aus verschiedenen Quellen
- Publikation in Sharepoint
Funktionen in PowerPivot
- •DAX – Funktionen in Powerpivot
•Fallbeispiel
Fallbeispiel für eine PowerPivot-Analyse
- Zielsetzung der Analyse
- Design der PowerPivot-Abfrage
- Logische Verknüpfung zwischen den Tabellen
- Speichern der Verbindungseinstellungen
- Verwendung der PowerPivot-Daten
- Berechnungen
- Arbeitsmappenstruktur der PowerPivot-Datei
- Fallbeispiel
Kursgebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 €/Tag. Unternehmen, die drei Teilnehmer zu einem offenen Seminar anmelden, zahlen nur für zwei. Kunden mit einem gültigen Jet Global Wartungsvertrag bei MiBT erhalten 10 % Nachlaß auf dieses Seminar. Die Nachlässe sind nicht kombinierbar.
Anfragen und Anmeldungen über unser Kontaktformular oder per Mail an schulung@mibt.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Frank Mielcke unter (02041) 16 73 16
Dauer und Zeiten
Die Seminardauer beträgt 2 Tage. Die Schulung beginnt am ersten Tag um 9.30 Uhr und am zweiten um 9 Uhr. Seminarende ist jeweils 17 Uhr